Allergiegefahr in Kinderparfums

In Kinderparfums sind zum Teil hohe Dosen allergieauslösender Duftstoffe enthalten. Dies zeigt ein Test des Niedersächsischen Landesamtes für Verbraucherschutz. Getestet wurden insgesamt 16 Kinderparfums, in acht davon wurde deutlich mehr als ein Prozent potentiell allergieauslösender Stoffe entdeckt. Dabei blieb es nicht nur bei jeweils einem allergenen Inhaltsstoff - in den einzelnen Parfums wurden zwischen drei und 17 verschiedene Stoffe gezählt.

Weiterlesen …

Natürliche Mittel gegen Läuse

Haare Vor allem im Frühjahr und im Herbst besucht uns die graue sechsbeinige Kopflaus, welche höchstens drei mm groß wird, und sich mit Vorliebe in den Haaren von vielen Kindern aufhält. Sie macht aber auch vor Freunden, Bekannten und Familienmitgliedern nicht Halt. Hierbei ist schnelles Handeln angesagt, bevor sich die Parasiten ins unendliche vermehren können.

Weiterlesen …

Mutter legt einem Kind das aufrecht im Bett sitzt die Hand auf die Stirn

Drei-Tage-Fieber

Das Drei-Tage-Fieber, auch Exanthema subitum oder Roseola infantum genannt, ist zumeist eine der ersten Erkrankungen, die Kinder in ihrem Leben durchmachen. Fast 95 Prozent aller Sprösslinge erkranken zwischen dem 6. Monat und dem zweiten Lebensjahr an dieser Virusinfektion. Es sind aber auch vereinzelte Krankheitsfälle bei jüngeren oder älteren Kindern bekannt.

Weiterlesen …

Kennst du unser Forum? Stell dort deine Fragen zum Thema Gesundheit.

Einnässen / Enuresis

Windeln

Einnässen – lateinisch Enuresis und umgangssprachlich oft Bettnässen genannt – ist laut der deutschen Enuresis Akademie die zweithäufigste chronische Krankheit bei Kindern. Allein in Österreich leiden rund 60.000 Kinder unter dem meist nachts auftretenden, unkontrollierten Urinverlust, berichtet der Club Mondkind, eine der österreichischen Anlaufstellen für Betroffene.

Weiterlesen …

Herzfehler bei Kindern

Kind und Ärztin

Herzfehler sind die die am häufigsten vorkommende angeborene Fehlbildung bei Kindern. Die Diagnose kann manchmal schon während der Schwangerschaft gestellt werden, oftmals sind die Eltern aber erst kurz nach der Geburt ihres Kindes mit diesem Befund konfrontiert.

Weiterlesen …

Autismus

Das Autismussyndrom beschreibt eine Entwicklungsstörung, die von Geburt an vorhanden ist und in den ersten Lebensjahren zum Vorschein kommt. Der Dachverband Österreichische Autistenhilfe definiert Autismus in erster Linie als „Wahrnehmungsverarbeitungsstörung, die dem betroffenen Menschen massive Probleme bei der Verarbeitung von Umweltreizen (akustische, optische, taktile, etc.) bereitet“ und zusätzlich als Störung im sozialen Bereich.

Weiterlesen …

Computergrafik von Würmern in einem geöffnetem Darmtrakt

Wurmerkrankungen bei Kindern

Kinder greifen gerne alles an, egal ob etwas auf der Straße, im Sandkasten oder in der Wiese gelegen ist. Sie spielen bedenkenlos mit Sand und Erde, streicheln Tiere oder begutachten schmutziges Fallobst und stecken danach unbewusst die Finger in den Mund. Dabei kann es passieren, dass man kleine Würmer oder deren Eier verschluckt, die sich im Darm entwickeln und vermehren.

Weiterlesen …

Blinddarmentzündung bei Kindern

Die Blinddarmentzündung wird auch Appendizitis genannt und kann Personen jeder Altersgruppe treffen. Besonders oft wird sie jedoch bei Menschen im Alter zwischen 20 und 30 Jahren sowie bei Kindern festgestellt. Laut dem deutschen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte ist eine Häufung bei vier- bis zwölfjährigen Kindern zu erkennen, vor der Vollendendung des zweiten Lebensjahres tritt eine Blinddarmentzündung dagegen selten auf. Tendenziell sind außerdem mehr Jungen und Männer als Mädchen und Frauen davon betroffen.

Weiterlesen …

Rachenmandeln - vergrösserte Polypen

Kinderrachen

Der Hals schmerzt, das Schlucken fällt schwer und auch das Atmen durch die Nase funktioniert nicht einwandfrei. Viele Eltern haben diese Beschwerden schon des Öfteren bei ihren Kinder beobachtet. Dahinter stecken nicht selten angeschwollene Rachenmandeln, die im Volksmund auch Polypen genannt werden.

Weiterlesen …