Hautprobleme bei Babys und Kleinkindern

Die Haut von Babys und Kleinkindern ist nicht immer rein und rosig – diese Erfahrung machen manche Eltern spätestens dann, wenn sich auf den zarten Wangen ihres Nachwuchses Pusteln bilden oder trockene Stellen und Ekzeme für Juckreiz sorgen. Warum Akne nicht erst in der Jugend auftreten kann und wie Problemhaut bei Kindern am besten gepflegt wird, erklären wir in diesem Artikel.

Weiterlesen …

Stillen & Muttermilch: Neueste Erkenntnisse

Beim 11. Still- und Laktationssymposium 2016 in Berlin lieferten renommierte Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen neue Studienergebnisse und interessante Fakten rund um das Thema Muttermilch. Fazit: gestillte Babys starten besonders sanft und gesund ins Abenteuer Leben.

Weiterlesen …

Väterliche Hände halten schwarze Lederschuhe für ein Baby in der Hand

Gesunde Kinderfüße beginnen mit dem richtigen Schuhwerk

Die ersten Schritte eines Kindes stellen einen wichtigen Meilenstein in seiner Entwicklung dar. Von nun an kann es die Welt auf eigenen Füßen erkunden - auch im Freien. Doch dazu ist das richtige Schuhwerk meist unerlässlich.

Weiterlesen …

Kennst du unser Forum? Stell dort deine Fragen zum Thema Baby & Kleinkind.
Ein Baby wird von der Mutter gefüttert und klatscht in die Hände

Beikost für Babys - Wann und wie beginnen?

In den ersten Lebenswochen ist Stillen bzw. das Füttern mit altersgerechter Milchnahrung ideal für den Nährstoffbedarf und die Entwicklung eines Neugeborenen. Nach dem vierten Monat können langsam einzelne Milchmahlzeiten mit Beikost, meist in Form von Breien, ersetzt werden. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

Weiterlesen …

Mutter macht mit Baby im Kinderbett Sprachübungen

Sprech- und Sprachstörungen - Logopädie bei Kindern

Der Begriff “Logopädie” kommt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie “Sprecherziehung”. 1924 hat der Wiener Arzt Emil Fröschels damit erstmals die medizinische Sprachheilkunde bezeichnet. Heutzutage ist das Fachgebiet der Logopädie wesentlich breiter gefächert, da sprachliche Defizite viele verschiedene Ursachen haben können. Dazu zählen Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, des Hörens, der Stimme und des Schluckens.

Weiterlesen …

Arzthand mit Handschuh hält eine Kinderhand

Gallengangatresie bei Neugeborenen

In Westeuropa ist rund jeder 18.000. Säugling von der Gallengangatresie betroffen. Damit wird eine entzündungsbedingte Fehlbildung der Gallengänge bezeichnet, die unbehandelt zu einer Gewebsveränderung der Leber (Leberzirrhose) und in weiterer Folge zum Tod im Kleinkindalter führt. Doch frühzeitig erkannt, stehen die Chancen auf eine erfolgreiche Behandlung gut.

Weiterlesen …

Vater greift sich entsetzt auf die Stirn

Maternal Gatekeeping – Wenn Papa sich nicht einbringen darf

Wenn aus einer Mutter eine „Übermutter“ wird, wenn sie glaubt alleine zu wissen, was das Beste für ihr Kind ist und oder sie dem Vater den Zugang zum Kind regelrecht verwehrt, dann sprechen FamilienforscherInnen vom Phänomen des „Maternal Gatekeeping“.

Weiterlesen …

Mutter mit Tochter im Arm im Sonnenuntergang auf einem Strand

Attachment Parenting

Die amerikanische Schauspielerin Mayim Bialik hat mit „Beyond the Sling“ einen Erziehungsratgeber geschrieben, der Vätern und Müttern moderne Wege der Elternschaft aufzeigt. Ganz nebenbei hat sie dadurch auch dazu beigetragen, dem Begriff des Attachment Parenting zu neuer Popularität zu verhelfen – Bialik hat ihm sozusagen einen neuen Anstrich verpasst.

Weiterlesen …

Vater mit Baby im Kinderzimmer

Väterkarenz

Als Stichwort durchaus prominent, in Punkto Umsetzung hinkt Österreich jedoch weit hinterher. Die Väterkarenz ist ein Modell zur Förderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie zur Gleichstellung von Mann und Frau (Gender Mainstreaming), welches seit geraumer Zeit auch gesetzlich verankert ist.

Weiterlesen …