(Kommentare: 0)

woom WOW – Das erste Laufrad für Babys ab 9 Monaten

Der österreichische Kinder- und Jugendfahrradhersteller woom sorgt erneut für Aufsehen. Diesmal mit einer echten Weltneuheit, dem woom WOW, dem ersten selbst-balancierenden Laufrad für Babys und Kleinkinder ab neun Monaten. Mit diesem innovativen Modell bringt woom die Freude an Bewegung schon zu den Allerkleinsten und eröffnet ihnen den perfekten Start ins Abenteuer auf zwei Rädern.

woom wow im Test

Wobble, Wobble – So lernen Babys Balance

Das woom WOW unterstützt Babys und Kleinkinder in Sachen Bewegung mit einer besonderen Innovation, dem sanften „Wobbeln“. Diese leichte Hin- und Herbewegung des Laufrads schult das Gleichgewicht und stärkt die Motorik. Das geht spielerisch und ohne Druck.

„Das woom WOW ist unser Versprechen an die Allerkleinsten: pure Freude an Bewegung, kombiniert mit maximaler Sicherheit“, erklärt woom CEO Bernd Hake. „Für Kinder von neun bis 36 Monaten haben wir Mobilität neu gedacht.“

Jedes kleine „Wobble“ ist dabei ein Übungsschritt in Richtung Selbstvertrauen. Mit jeder Bewegung verlagern Babys intuitiv ihr Gewicht, lernen Balance zu halten und gewinnen an Körpergefühl. Dies bildet die ideale Grundlage für das spätere Radfahren. So wird das woom WOW zum ersten echten Begleiter auf dem Weg in die selbstständige Fortbewegung.

woom wow im Test

Entwickelt mit Kindern, Ärzt*innen und Entwicklungspsycholog*innen

Das woom WOW wurde nicht am Reißbrett entworfen, sondern in engem Austausch mit jenen, die es am besten beurteilen können. Neben Kindern waren Fachleute verschiedener Disziplinen an Bord.

„Im Entwicklungsprozess mit den Kindern haben wir gesehen, wie sie sich ganz intuitiv bewegen möchten. Wir haben direkt von den Kids gelernt und uns gleichzeitig wertvollen Input von Kinderärzt*innen und Entwicklungspsycholog*innen geholt, um das woom WOW optimal auf die Bedürfnisse der Allerkleinsten abzustimmen“, erklärt Produktdesigner Daniel Kloboucnik.

Wie wichtig dieser Ansatz ist, bestätigt auch Dr. Katja Schmidhofer, Kindermedizinerin am Klinikum Klagenfurt: „Das Tolle am woom WOW ist, dass es gezielt darauf ausgerichtet ist, Kinder ab neun Monaten bei den Meilensteinen der frühkindlichen Entwicklung zu unterstützen, und zwar ganz spielerisch und selbstwirksam.“

Wichtig: Bewegung ist der Schlüssel zur gesunden Entwicklung. Durch das Balancieren trainieren Kinder Motorik, Koordination und Konzentration, während kleine Erfolgserlebnisse beim Wippen und Rollen ihr Selbstvertrauen stärken.

Kindgerechtes Design & Materialien

Ein gutes Laufrad sollte leicht, sicher und kindgerecht sein! Genau das erfüllt das woom WOW auf durchdachte Weise. Der Rahmen ist so tief gebaut, dass kleine Kinder ohne Mühe aufsteigen können. Der Sattel lässt sich stufenlos anpassen und wächst damit über Monate hinweg mit. Alle Kanten sind weich gerundet, die Griffe angenehm zu greifen und fest genug, um kleine Ausrutscher abzufangen.

Was das Design besonders macht:

  • Tiefer Einstieg, der das Auf- und Absteigen erleichtert
  • Stabiler Sattel, der mit dem Kind mitwächst
  • Sanft gerundete Formen, damit nichts drückt oder kratzt
  • Leise Reifen, die in der Wohnung ebenso funktionieren wie draußen

Auch optisch bleibt das Laufrad nah an den Bedürfnissen der Zielgruppe. Die Farbtöne pop peach, soft sprout und dreamy sky wirken freundlich, aber nicht grell. Wer gern etwas Abwechslung möchte, kann kleine Farbkappen an Reifen, Sattel und Griffen austauschen. Damit erhältst du eine einfache Möglichkeit, das Laufrad individuell zu gestalten.

Produziert wird das Modell in Portugal, weitgehend aus recycelten, schadstoffgeprüften Materialien. Alle Teile lassen sich bei Bedarf einzeln austauschen oder am Ende recyceln. Damit ist das woom WOW nicht nur kindgerecht, sondern auch ressourcenschonend gebaut.

Info: Das Laufrad ist für den täglichen Gebrauch konzipiert, robust, reparierbar und bereit, mehrere kleine Fahrerinnen und Fahrer nacheinander zu begleiten, und zwar ganz ohne Wegwerfmentalität.

Clever & praktisch im Familienalltag

Das woom WOW ist so gestaltet, dass es den Alltag mit kleinen Kindern einfacher macht. Der Lenker richtet sich nach jeder Bewegung automatisch wieder aus, wodurch das Kind leichter das Gleichgewicht halten kann. Das vermittelt Sicherheit und unterstützt beim spielerischen Lernen.

Wenn das Laufrad gerade nicht gebraucht wird, lässt sich der Lenker mit einem Handgriff parallel zum Rahmen drehen. So kann das Rad platzsparend getragen oder verstaut werden. Das ist beim Spaziergang genauso praktisch wie im Auto oder auf Reisen.

Das woom WOW ist leicht, kompakt und wird bereits komplett vormontiert geliefert. Es muss also nichts zusammengebaut werden, das Laufrad ist sofort einsatzbereit. Zum Lieferumfang gehören zusätzlich Buddy, eine kleine Plüschfigur, und ein liebevoll gestaltetes Abenteuerbüchlein mit Ideen für erste Ausflüge auf zwei Rädern.

Sicherheit & Zubehör: Helm auf, Abenteuer an

Sicherheit spielt schon bei den ersten Fahrversuchen eine wichtige Rolle. Gerade wenn Kinder mit dem Laufrad unterwegs sind, ist ein passender Helm unverzichtbar. Der READY Kinderhelm von woom wurde speziell für kleine Köpfe entwickelt und bietet Schutz, ohne unbequem zu sein. Dank der altersgerechten Passform sitzt er sicher, drückt nicht und lässt sich mit einem Drehverschluss leicht anpassen.

Auch beim Design bleibt woom seinem Stil treu. Der Helm ist leicht, stoßfest und in fünf Farben erhältlich (woom red, pale grey, charcoal, mint und lilac), die perfekt zu den Farbtönen des woom WOW passen. Reflektierende Elemente erhöhen die Sichtbarkeit, und auf Wunsch lässt sich ein kleines LED-Rücklicht anbringen, das ohne Werkzeug in den Helm geklipst werden kann.

Tipp: Beim Helmkauf für Kleinkinder lohnt es sich, auf drei Dinge zu achten. Der Helm sollte möglichst leicht sein, eng am Kopf anliegen und sich trotzdem bequem tragen lassen. Wichtig ist außerdem, dass das Kind den Helm gerne trägt. Am besten wird er gleich beim Laufradfahren spielerisch zur Gewohnheit.

woom wow im Test

Das woom WOW auf einen Blick

Wir haben alle Komponenten des woom WOW noch einmal zusammengefasst:

  • Selbst-balancierendes Laufrad für Babys und Kleinkinder von 9 bis 36 Monaten
  • Größe: 59 × 32 × 42 cm
  • Drei Farben: pop peach, soft sprout, dreamy sky
  • Zubehör-Farbkappen für Reifen, Sattel und Lenkerenden in plum purple, lime green, mango orange, raspberry pink, blueberry blue
  • Material: bis zu 98 % recyceltes, schadstoffgeprüftes Composite-Material
  • Produktion: gefertigt in Portugal / Made in Europe
  • Besonderheiten: selbst-balancierendes Wobble-System
  • Selbst-zentrierender Lenker
  • Klappbare Tragefunktion
  • Komplett vormontiert

Motorik bei Kleinkindern: So lernen Kinder gehen, balancieren und fahren

Die Motorik bei Kleinkindern entwickelt sich in den ersten Lebensjahren Schritt für Schritt, vom ersten Drehen über das Krabbeln bis zu den ersten freien Schritten. Bewegung ist dabei weit mehr als bloße Aktivität. Sie schult das Gleichgewicht, stärkt Muskeln und Koordination und fördert das Selbstvertrauen. Wenn Kinder lernen, ihr Körpergewicht zu verlagern oder die Balance zu halten, verknüpfen sich im Gehirn Bewegungsabläufe, die später wichtig sind, um sicher zu gehen oder Radfahren zu lernen.

Wie früh Babys beginnen, sich zu drehen, zu krabbeln oder zu laufen, ist individuell. Untersuchungen von Dr. Heinz Krombholz zeigen, dass sich die motorische Entwicklung zwar in einer festen Reihenfolge vollzieht, die Geschwindigkeit aber von Kind zu Kind variiert. Manche Babys ziehen sich schon mit neun Monaten hoch, andere erst mit zwölf, beides ist völlig normal. Entscheidend ist, dass Kinder ausreichend Gelegenheit haben, ihre Motorik zu fördern und neue Bewegungen auszuprobieren.

20 Tipps, um die Motorik zu fördern:

  1. Säuglinge regelmäßig in Bauchlage bringen
  2. Babys viel am Boden bewegen lassen, um Arme und Beine zu kräftigen
  3. Krabbeln fördern und Gegenstände in Reichweite legen
  4. Ältere Babys und Kleinkinder barfuß laufen lassen – drinnen und draußen
  5. Wippen, Schaukeln und Drehen auf dem Spielplatz
  6. Kleine Hindernisse übersteigen oder umklettern
  7. Bälle werfen, rollen und fangen üben
  8. Mit Bauklötzen hantieren und stapeln
  9. Kneten, malen und schneiden – alles, was die Hände fordert
  10. Tanzen zu Musik oder Reimen
  11. Mit Seifenblasen pusten und danach greifen
  12. Auf einem Bein stehen und das Gleichgewicht halten
  13. Auf unebenen Untergründen gehen – etwa auf Rasen, Sand oder Waldboden
  14. Mini-Trampoline oder Balancekissen ausprobieren
  15. Auf niedrigen Mauern oder Bordsteinen balancieren
  16. Laufrad, Dreirad oder Rutschauto nutzen
  17. Blätter, Steine oder Zapfen sammeln – kleine Greifübungen im Alltag
  18. Leichte Gymnastik oder Kinder-Yoga
  19. Bewegungen zu Liedern nachmachen
  20. Fangen spielen mit Eltern, Freunden oder Geschwistern

Das Wichtigste bei der motorischen Entwicklung ist, dass Kinder sich frei bewegen dürfen und ausreichend Zeit bekommen, Neues auszuprobieren. Bewegung sollte nie erzwungen, sondern mit Freude begleitet werden.

Eltern können ihr Kind dabei unterstützen, indem sie sichere Räume schaffen, Vertrauen schenken und kleine Fortschritte wertschätzen. So wächst mit jedem Versuch nicht nur die Muskelkraft, sondern auch das Selbstvertrauen.

woom WOW im Familien-Check

Und wie schlägt sich das neue Lauflernrad im echten Familienalltag? Wir haben es ausprobiert, hier kommt unser Eindruck:

Schon beim Öffnen der Verpackung merkt man, wie liebevoll durchdacht alles ist. Ein kleines Stofftier schaut neugierig aus dem Karton, ein süßes Detail, das direkt gute Laune macht. Auch die Anleitung ist besonders: Sie ist im Stil eines Kinderbuchs gestaltet und erklärt nicht nur den Aufbau, sondern auch, wie man das Kind spielerisch und kindgerecht ans Radfahren heranführt. Sogar kleine Übungsanregungen sind enthalten, das finden wir richtig hilfreich.

Unser kleiner Tester war sofort neugierig und hat das Rad ausgiebig begutachtet. Dann kam die erste Probefahrt, und sie klappte einwandfrei - drinnen wie draußen. Ich hatte anfangs etwas Sorge, dass die großen Räder vielleicht weh tun könnten, wenn man mal versehentlich drüberrollt, aber Entwarnung: Sowohl Gewicht als auch Material sind so leicht, dass potenziell im Weg stehenden Zehen barfuß nichts passiert (- ja, haben wir getestet).

Praktisch ist auch der Griff in der Mitte des Rahmens. So lässt sich das Rad ganz einfach tragen oder schnell ins Auto packen, wenn es zum Spielplatz geht.

Optisch ist das Lauflernrad definitiv ein Hingucker, schlicht, modern und kindgerecht zugleich. Die Farben sind zuckersüß! Für uns ist es die perfekte Vorbereitung fürs Fahrradfahren. Wer bald startet, kann über die Wintersaison drinnen oder an trockenen Tagen draußen üben und ist pünktlich zum Frühlingsstart bestens vorbereitet für das erste, echte Outdoor-Laufrad. Das macht das Rad zu unserem Geschenktipp für Weihnachten.

Zurück

Einen Kommentar schreiben